Merkmale und Vorteile
Drahtglieder- und Weitspiralgurte, Transportgurtgeflechte – Spiralgurte umfassen ein weites Repertoire an Bänder für diverse Anwendungen. Oftmals Reibschlüssig angetrieben bieten sie ein recht simpel zu installierendes Förderbandprinzip. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Spiralgurte mittels verzahnter Räder anzutreiben.
Flach- und Runddrahtgliedergurte (Typ 100/200)
Diese Gurte bestehen aus wechselseitig angeordneten feinmaschigen Spiralen, die durch Querdrähte miteinander verbunden sind. Die wechselseitige Konstruktion und die Querstäbe geben dem Band Stabilität und sichern den geraden Bandlauf. Dieser Gurt Typ findet oft Einsatz in Öfen, Wasch-, Sterilisier- und Kühlanlagen, als auch in Anlagen zur Entwässerung. Dabei werden verschiedene Industriezweige bedient, wie zum Beispiel die Lebensmittelindustrie (Bäckereien, Gemüse- und Früchteverarbeitung, Zucker-, Süßwaren- und Schokoladenindustrie), Chemische Industrie, Gummi- und Kunststoffindustrie, Gießereien.
Die Bänder können mit Rinnenkanten und/oder Mitnehmern ausgestattet werden. Außerdem können Hohlbolzenketten montiert werden um den Gurt über eine Kettenführung anzutreiben.
Weitspiral – Flach- und Runddrahtgliedergurte (Typ 300/400)
Diese Bänder sind ähnlich aufgebaut wie Flach- und Runddrahtgliedergurte, haben jedoch weitmaschige Spiralen und gewellte Querstäbe. Die Spiralen sind ebenfalls wechselseitig angeordnet. Typische Einsatzbereiche sind neben der Lebensmittelindustrie (Gemüseverarbeitung, Konservenindustrie, Bäckereien) auch die Glas Industrie, Steinkohlegruben, Gießereien, die Keramik Industrie, Lederwarenverarbeitung, Textilindustrie, Trockenhäuser, Furnier- und Verlese Betriebe.
Flach- und Rundspiral - Transportgurtgeflechte (Typ 500/550)
Diese Gurte stellen den einfachsten Typ von Spiralgeflechten dar. Sie können sowohl einseitig als auch wechselseitig geflochten werden. Allerdings sind diese nur für den Transport leichter Produkte geeignet. Eingesetzt werden sie häufig als Trocken- oder Kühlbänder in der Biskuit-, Süßwaren- und Fertiggebäckverarbeitung. Entgegen dem typischen Einsatz als Förderband werden Transportgurtgeflechte aber auch häufig als Schutzgitter oder Zaungitter, z.B. für Hebebühnen, verwendet.
Kantenausführungen
Die Kantenabschlüsse können wie folgt ausgeführt werden.
Biegekante (B-Kante):
-
Gruppe 100/200
-
Gruppe 300/400
-
Gruppe 500/550
Schlingenkante
-
Gruppe 100/200
-
Gruppe 300/400
Verschweißte Kante
-
Gruppe 100/200
-
Gruppe 300/400
-
Gruppe 500/550
Hohlbolzenkette
-
Gruppe 100/200
-
Gruppe 300/400
-
Gruppe 500/550